Maestro+ ist die perfekte Softwarelösung, um die Leistung Ihrer automatisierten Produktion oder Lagerhaltung insgesamt zu steigern. Sie ist webbasiert, effizient, kostengünstig, benutzerfreundlich, mehrsprachig und vollständig modular.
Die Software besteht aus einem „Kernsystem“, das alle Stammdaten verwaltet und mit anderen Systemen austauscht (ERP, SCM, MES, SPS). Außerdem sind verschiedene Module erhältlich, die unabhängig voneinander an das Kernsystem angeschlossen werden können.
Diese Module ermöglichen es, ein kundenspezifisches Maestro+-Gesamtpaket zu entwickeln. Sie kaufen nur das, was Sie zum Zeitpunkt der Integration wirklich benötigen, ohne Auswirkungen auf künftige Anpassungen oder das Wachstum ihrer Organisation.
Dieses Maestro+-Modul dient zum Steuern eines automatisierten Palettiersystems (von Alvey/Scott oder einem anderen Anbieter). Maestro+ WCS Pallet Factory verwaltet Folgendes:
Dieses Modul steuert den Produktfluss im Lager auf dem Förderer. WCS Conveyor kommuniziert in Echtzeit mit der SPS. Anhand der erforderlichen Daten stellt WCS sicher, dass alle Produkte am richtigen Platz ankommen. Es löst ggf. per Attribution Ereignisse für andere Module aus, z. B. zum Drucken von Etiketten.
Dieses Modul verwaltet und steuert das automatisierte Lager durch:
Dieses Modul kann für verschiedene Arten von automatisierter Kommissionierung verwendet werden, z. B. Kommissionierung mit Strichcodescannern, Pick-to-Light, Pick-to-Voice oder Pick-to-Vision. Maestro+ kommuniziert mit der von Dritten bereitgestellten Hardware.
Dieses Modul verwaltet und steuert fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF). Maestro+ sorgt für die Integration der Verwaltung und Steuerung des FTF-Systems, um eine systemübergreifende nahtlose Benutzererfahrung zu gewährleisten. Das Modul generiert und steuert Kommissionieraufträge und optimiert diese.
Cockpit liefert detaillierte Einblicke in die Leistung des Palettiersystems, wie beispielsweise die Funktion des Tischeinlaufs/-auslaufs, den Lastfaktor des Palettierers und potenzielle Engpässe in der Anlage. Falls es beispielsweise zu einem Leistungsrückgang kommt, kann Cockpit diesen zum Ursprung zurückverfolgen. Mit Cockpit kann der Kunde Kapazität und Belegung überwachen und planen.
Diese Softwarelösung ermöglicht die bestmögliche Verwaltung Ihres Lagers durch Optimierung von Lagerbeständen, Bedieneranzahl und Auftragsvorbereitungszyklus. Die ersten beiden Elemente sind in den „Slotting“-Teil der Software integriert. Durch Analyse von Bestand und Auftragsdetails wird jedem Produkt der optimale Platz im Lager zugewiesen.
Diese Auswahl erfolgt nach der Anzahl der bevorrateten Produkte, der Häufigkeit der Kommissionier- und Auffüllvorgänge und der Art der Einlagerung, die für das betreffende Produkt erforderlich ist. Durch Schätzung der Bearbeitungszeit für einen Auftrag und Analyse der Mitarbeiterproduktivität kann die ideale Anzahl der erforderlichen Mitarbeiter berechnet werden.
Das dritte Element ist im „Mapping“-Teil der Software enthalten, der die Optimierung der Lagerplätze ermöglicht. Dazu wird analysiert, welche Produkte häufig zusammen bestellt werden, und diese Produkte werden dann nahe beieinander im Lager platziert. Dieser Prozess verkürzt die Kommissionierzeit und führt zu einer effizienteren Arbeitsweise.
Automatisiertes Pick-and-Pack-Kommissioniersystem